Mittelstufe
Die gymnasiale Mittelstufe (G9) dauert vier Jahre und umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Sie endet für die SchülerInnen in der Regel mit dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses und der Versetzung in die Einführungsphase (EF) der Oberstufe.
Klassenleitungsteams
In der Jahrgangsstufe 7 behalten unsere Klassen wann immer möglich ihre vertrauten Klassenlehrerteams aus der Orientierungsstufe. Erst mit dem Beginn der 8. Klasse wechselt das Klassenleitungsteam, sodass in der sechsjährigen Schulzeit der Sekundarstufe I möglichst nur ein Klassenleiterteamwechsel stattfindet.
Klassenverband und klassengemischte Kurse
In den vier Jahrgangstufen der Mittelstufe unterrichten unsere Lehrkräfte hauptsächlich im Klassenverband. Dennoch gibt es einige Kurse des Wahl(pflicht)-Bereiches, in denen in klassengemischten Kursen unterrichtet wird. Dazu zählen die Religions- und Praktische Philosophie-Kurse, der Wahlpflichtbereich I mit der Wahl der zweiten Fremdsprache - Französisch oder Latein ab Klasse 7 - und die Differenzierungskurse des Wahlpflichtbereichs II in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Auch im Ergänzungsunterricht des Jahrgangs 7 können unsere SchülerInnen aus einem breiten Angebot wählen.
Lernstandserhebung und Zentrale Prüfungen
In NRW finden in den Jahrgangsstufen 8 und 10 zentral gestellte Prüfungen statt. Im Jahrgang 8 werden in den Lernstandserhebungen bis dahin erworbene Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ermittelt. Die Ergebnisse fließen nicht in die Zeugnisnote ein, sondern dienen der Diagnose und Orientierung. Im Jahrgang 10 finden seit dem Schuljahr 2023/24 Zentrale Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Diese Prüfungen sind Teil des Abschlussverfahrens am Ende der Jahrgangsstufe 10.
Fördern und Fordern
Neben dem Unterricht im Klassenverband werden auch kleinere Kurse in den Fächern der Fächergruppe I (Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch, Latein) eingerichtet, um an eventuellen Defiziten zu arbeiten. Die kleinere Gruppengröße dieser Förderkurse kann ein individualisiertes Lernen noch besser ermöglichen. Für unsere SchülerInnen, die sich besonderen Herausforderungen stellen möchten, gibt es ein umfangreiches Angebot, sich auch in außerunterrichtlichen Zusammenhängen und Wettbewerben zu erproben. Einen umfassenden Überblick unseres Förderangebotes und Möglichkeiten der Begabungsförderung finden Sie hier.
Studien- und Berufsorientierung
Für alle SchülerInnen erfolgt ab dem Jahrgang 8 die vom Ministerium vorgesehene Studien- und Berufsorientierung. Neben der Möglichkeit viele praktische Erfahrungen zu sammeln, werden auch mit Hilfe der Potenzialanalyse erste Überlegungen angestellt, welche Stärken zu welchen beruflichen Schwerpunktsetzungen führen könnten.
Fahrten und Begegnungen
Die fachliche und persönliche Entwicklung unsere SchülerInnen findet natürlich auch in weiteren außerunterrichtlichen Kontexten statt. So begeben sich im Januar unsere 7. Klassen gemeinsam auf eine Skifahrt. Am Anfang der 10. Klasse führen die SchülerInnen eine Abschlussfahrt entweder im Klassenverband oder als Stufe durch, die in der Regel einen soziokulturellen Schwerpunkt hat. Fahrten in französischsprachige Nachbarländer ergänzen das Angebot, entweder als Austausch mit einer Partnerschule, als Erkundungsfahrt nach Lüttich oder als Begegnung mit französischsprachigen SchülerInnen an einem Drittort.
SchülerInnen für SchülerInnen
In der Mittelstufe gibt es die Möglichkeit, sich in besonderer Weise für die jüngeren SchülerInnen einzusetzen, sei es als Lerncoaches für SchülerInnen der Klasse 5, als Streitschlichter, als Medienscouts oder als Experten für Verführungsstrategien der Gaming Industrie. Diesen Tätigkeiten geht immer eine kleine Ausbildung voraus, um Sicherheit in der Ausübung dieser verantwortungsvollen Tätigkeiten zu erlangen. Einige SchülerInnen üben ihre Tätigkeit auch weiterhin in der Oberstufe aus. Im Jahrgang 8 werden SchülerInnen als Paten für die neuen 5. Klassen eingesetzt.