Unser Schutzkonzept
Um welche Situationen geht es?
Bei sexualisierter Gewalt handelt es sich um Handlungen, die einen sexuellen Bezug haben, die nicht ausdrücklich erlaubt sind und durch die man sich beschämt, bedrängt, verletzt oder bedroht fühlt. Dies kann eine Berührung, ein persönliches Foto, sexualisierte Sprache, … sein. Handlungen von sexualisierter Gewalt werden an unserer Schule nicht toleriert.
Sexuelle Gewalt ist abzugrenzen von Grenzverletzungen, bei denen es um eine einmalige-versehentliche, unbewusste und weniger schwerwiegende Handlung handelt, die nach Hinweis sofort unterlassen wird (z.B. eine Person erzählt einen sexualisierten Witz).
Was sollte ich tun?
Bei (dem Verdacht auf) sexualisierte Gewalt sollte man – eventuell über die Eltern – die Schule informieren. Dies gilt auch, wenn diese Gewalt im digitalen Raum (z.B. Klassenchat) bzw. außerhalb der Schule (z.B. im Sportverein) stattfindet oder wenn eine Freundin / ein Freund betroffen ist.
Bei einer Grenzverletzung sollte man die Handlung deutlich missbilligen („Ich möchte das nicht.“) und man kann die Schule informieren.
Falls man unsicher ist, ob es sich um eine Grenzverletzung oder um sexualisierte Gewalt handelt, kann man sich – ggf. zunächst anonym – Hilfe holen, um einschätzen zu können, was zu tun ist.
An wen kann man sich in der Schule wenden, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen?
In der Schule kann man sich an jede Person wenden, der man vertraut. Darüber hinaus sind die speziell ausgebildeten Beratungslehrkräfte (Frau Brink, Herr Dr. Heinrich-von der Bank, Frau Schiller) bzw. die SV-Lehrkräfte ansprechbar oder man kann die vertrauliche Beratungs- bzw. Hilfeanfrage ausfüllen. Alle Lehrkräfte und Mitarbeitenden der Übermittagsbetreuung sind persönlich oder über Teams ansprechbar.
Wo bekommt man weitere Hilfe?
Wenn sich insbesondere Schülerinnen und Schüler zunächst Hilfe / Beratung außerhalb der Schule holen möchtet, kann man sich – auch anonym – z.B. wenden an
- Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer): 116111
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch 0800 22 555 30
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016
- Herr Matera 0221 – 229 4478 bzw. 0174 61 909 71
- Zartbitter Köln e.V. – 0221 312055 (Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch)
- Hilfeportal Sexueller Missbrauch: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Sich schlau machen – Das Schutzkonzept liefert viele Informationen
Über diesen Link bzw. den untenstehenden QR-Code kommt man zu dem öffentlichen Teil des Schutzkonzeptes, das in der Form einer Task-Card formuliert ist. Dort findet man weitere Informationen u.a. über
- das Thema „sexualisierte Gewalt“ (denn: „Wissen schützt“),
- die Abgrenzung von sexualisierter Gewalt und Grenzverletzungen,
- was passiert, wenn man sich an die Schule wendet, um Hilfe zu bekommen,
- weitere Hilfsangebote bzw. weitere Informationen (z.B. Adressen, Sprechzeiten) zuden oben genannten Hilfen.