Der Einsatz um eine Auszeichnung für die eigene Schule zu erlangen, sowie die Teilnahme an Wettbewerben, motivieren Schülerinnen und Schüler dazu, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Sie fördern interessierte und begabte Schülerinnnen und Schüler und sind darum wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Auszeichnungen

Schule der Zukunft

Unter dem Motto „Schule als Lebensraum – wir schaffen uns einen Wohlfühlort für Menschen, Tiere und Pflanzen“, haben wir uns von 2016 bis 2020 bemüht, Nachhaltigkeit in vielen Bereichen in unsere Schule zu leben. Und wir haben es geschafft, seit September 2020 darf sich das EKG offiziell Schule der Zukunft nennen.

Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ wird von den für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien des Landes NRW initiiert und gefördert. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für Nachhaltige Entwicklung für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Mit der Bewerbung für eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ können Schulen ihr Engagement für die nachhaltige Bildung sichtbar machen.

Auch im Schuljahr 20022/23 bewerben wir uns wieder um die Auszeichnung „Schule der Zukunft“. Mehr zu unseren Aktionen und Kooperationspartners im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung lesen Sie hier auf unserer Website und hier auf der offiziellen Website von „Schule der Zukunft“.

Schule ohne Rassismus

Mit dem Siegel Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" werden Schulen ausgezeichnet, deren Schülerinnen und Schüler aktiv gegen Diskriminierung vorgehen.

Das Erich Kästner-Gymnasium darf diese Auszeichnung seit 2019 tragen. Initiiert wurde die Teilname am Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" durch die Lernendenvertretung. Sie motiviert unsere Schülerinnen und Schüler sich durch verschiedenste Aktionen für Gleichberechtigung und Vielfalt einzusetzen. Details dazu können Sie hier nachlesen.

Berufswahlsiegel Nordrhein-Westfalen

Mit der Einführung von "Kein Abschluss ohne Anschluss" wurden flächendeckend an allen Schulen in NRW verbindlich umzusetzende Elemente der Berufs- und Studienorientierung implementiert. Darüber hinaus werden Schulen, die sich hinsichtlich der vorbereitenden Maßnahmen zur Berufs- und Studienwahl in besonderem Maße und über die KAoA-Standardelemente hinaus engagieren, mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. Dabei geht es darum zu zeigen, welche über die Mindeststandards hinausgehenden Aktivitäten und Maßnahmen eine Schule umsetzt, um ihren Schülerinnen und Schülern eine gute und zielgerichtete Berufswahlentscheidung zu ermöglichen. Das Erich Kästner-Gymnasium konnte die Qualität im Bereich der Berufs- und Studienorientierung im Jahr 2017 überzeugend transparent machen. Nach der erstmaligen Verleihung, die drei Jahre gültig war, erfolgte im Jahr 2021 nach einem weiteren Bewerbungsprozess, in welchem die Entwicklungen der bestehenden Elemente und darüber hinaus neu eingeführte Bausteine nachgewiesen wurden, die Rezertifizierung. Das zweite Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren.

 

Wettbewerbe

Känguru-Wettbewerb

Jedes Jahr findet am 3. Donnerstag im März der internationale Känguru-Wettbewerb statt. Es handelt sich dabei um einen Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Die rund 30 Aufgaben sind dabei so aufgebaut, dass für einen Teil der Lösungen Grundkenntnisse aus dem Unterricht ausreichen, für einen anderen Teil ein tieferes Verständnis des bereits Gelernten sowie ein kreativer Umgang damit benötigt wird und für den übrigen Teil der Aufgaben sind schließlich etwas Pfiffigkeit und Menschenverstand hilfreich. In jedem Fall genügt es, dass Kreuzchen an der richtigen Stelle zu machen – ohne dabei den Lösungsweg darstellen zu müssen.

Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist für die Schüler/innen alle Jahrgangsstufen freiwillig und so melden sich jedes Jahr zwischen 60 und 80 Interessierte an. Zwar beträgt das Startgeld 2 €, dafür bekommt aber auch jede/r nach der Auswertung eine Urkunde, eine Aufgaben- Lösungen- Broschüre und einen Erinnerungspreis. Darüber hinaus gibt es für besonders gute Leistungen weitere tolle Preise wie Bücher oder knifflige Spiele zu gewinnen. Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall!

Mathematik-Olympiade

Für alle, die sich über den Unterricht hinaus für Mathematik interessieren und die ihre Fähigkeiten im rational-logischen Denken, Kombinieren und kreativen Lösen von anspruchsvollen Aufgaben unter Beweis stellen wollen, ist die jährlich bundesweit stattfindende Mathematik-Olympiade genau die richtige Herausforderung.

Die Mathematik-Olympiade ist ein kostenloser Stufenwettbewerb des Mathematik-Olympiaden e.V., der im September mit der Schulrunde beginnt. Die Aufgaben können über mehrere Wochen hinweg zuhause gelöst werden. Die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler einer jeden Stufe am EKG, die ihre Lösungswege deutlich mit Begründungen und Nebenrechnungen dokumentiert haben, qualifizieren sich für die folgende Regionalrunde, die an einem Samstagvormittag im November zentral in einer Kölner Schule durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich hierbei für die im Februar stattfindende Landesrunde qualifizieren und daran anschließend für die Bundesrunde im Mai/Juni. Weitere Informationen und die Aufgaben vergangener Jahre können unter www.mathematik-olympiaden.de abgerufen werden.

Mathe im Advent

Öffne jeden Tag ein „Türchen“ und lass dich überraschen, welche Frage sich hinter der Tür verbirgt. Zu jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine richtig ist. Am besten schaust du dir die Internetseite www.mathe-im-advent.de direkt mal an. Unter dem Menüpunkt „Regeln“ → „Spielregeln allgemein“ findest du alle weiteren nützlichen Informationen. Du lernst Mathe ganz neu kennen und hast sicher eine Menge Spaß! Darüber hinaus gibt es verschiedene Hauptpreise, Klassenpreise (min. 10 Personen einer Klasse), Sonderverlosungen und Trostpreise. Schau einfach unter der Rubrik „Preise“ nach.

Der digitalen Mathe-Adventskalender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ist kostenlos und wird den Schülerinnen und Schülern der Sek. I als freiwilliges Angebot in der Adventszeit vorgestellt.

70. Europäischer Wettbewerb

Ehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EKG-Schulwettbewerbs

Die diesjährige Ausschreibung „Europäisch gleich bunt“ des Europäischen Wettbewerbs weckte das Interesse von 22 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, die kreative Wettbewerbsbeiträge zu insgesamt zehn verschiedenen Aufgaben einreichten. Die Schülerinnen und Schüler waren gefragt, eine Vision für eine buntere, gerechtere und glücklichere europäische Zukunft zu entwerfen.

Am 13. März 2023 wurden alle Teilnehmenden von unserem neuen Schulleiter Herrn Zemek zusammen mit Herrn Kröger und Frau Michels, die die Jury vertraten, mit kleinen Preisen geehrt. Teilnehmende, deren Beiträge von der fünfköpfigen Lehrer/innenjury ausgewählt und weitergeleitet worden waren, erhielten zusätzlich eine Urkunde für die Teilnahme am Landeswettbewerb.

Zur Landesebene weitergeschickt wurden – teilweise in Gruppen gestaltet – ein Bild, ein Spiel sowie Geschichten von Kira Demchenko, Milla Dörnbrack, Clara Lecomte und Aras Senol (5b), Tilda Lueg, Klara Neff, Medea Polizzi und Aurelie Wüsthoff (6a), Tom Osterloh (6c), Antonia Freienstein (6a) und Xenia Wiora (9a). Für den Entscheid beim Landeswettbewerb drücken wir die Daumen.

Mehr zu den Gewinnerbeiträgen finden Sie hier auf unsere Homepage.

Internet-Teamwettbewerb Französisch

Der Internet-Teamwettbewerb Französisch feiert jährlich den deutsch-französischen Tag und stellt ganzen Klassen oder Gruppen einzelner Schülerinnen und Schüler als Teams die Aufgabe, Fragen zu Frankreichs Sprache, Kultur und Landeskunde zu beantworten. Für das EKG waren 2023 drei Teams angetreten. Darunter für die siebte Klassenstufe Max Leiß, Florian Engel und Jacky Paula Benell-Kaleck. Die achte und neunte Stufe vertraten Lia Hubben, Sidelya Kocyigit, Marysol Rade, Johanna Schomer, Alessia Tenebruso, sowie Eya Ben Rhaiem, Marlene Busch, Leo Eickholt, Florian Hubert, Tidian Kamagate, Concordia Kardinal und Leander König. Für das Team der Oberstufe arbeiteten u.a. Helen Schmitt (Q1), Carla Bautz und Valentina Tribiahn (Klasse 9) zusammen. Unter fast 900 Teilnehmenden aus NRW haben alle unsere Teams Ränge im oberen Viertel der Platzierungen belegt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem erfolgreichen Ergebnis!

Landes- und Bundeswettbewerb Philosophischer Essay

Jedes Jahr findet gegen Ende des Jahres der Bundes- und Landeswettbewerb philosophischer Essay statt, an dem die Philosophiekurse von Frau Schikore immer wieder teilgenommen haben und der auch interessierten Schülerinnen und Schülern anderer Kurse offensteht.

Der Wettbewerb verfolgt das Ziel sich im argumentierenden Essay-Schreiben zu üben und eigene philosophische Überlegungen zu wirklich spannenden Themen zu formulieren.

In der ersten Septemberhälfte stehen die Essaythemen fest. Teilnehmen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Einsendeschluss ist in jedem Jahr der 6. Dezember. Unter allen Einsendungen wählen die regionalen Juroreninnen und Juroren die 26 besten Essays aus, deren Autorinnen und Autoren dann Anfang Februar zur Philosophischen Winterakademie nach Münster eingeladen werden.

Bei der Winterakademie werden erneut Essays geschrieben, und zwar auf Englisch oder Französisch. Rund 20 Philosophie-Lehrkräfte wählen die beiden besten Essayschreiberinnen und -schreiber aus, die im Mai an der Internationalen Philosophie-Olympiade (IPO) teilnehmen, welche in einem der 44 teilnehmenden Länder stattfindet.

Auf der Winterakademie gibt es Buchpreise, die fünf Besten werden zur Aufnahme in die Studienstiftung vorgeschlagen, die beiden Erstplatzierten erhalten Fahrt und Aufenthaltskosten bei der IPO.