Ergänzungsstunden
Die Ergänzungsstunden sind zusätzliche Unterrichtsstunden, die im üblichen Stundenraster angesiedelt sind, und die die Schulen selbständig nach den Bedürfnissen und Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler gestalten können. Der Besuch der Ergänzungsstunden ist verpflichtend. Am Erich Käster-Gymnasium haben wir uns für die Stufen 5, 6 und 7 für ein zwei stufiges Modell entschieden. Unsere Lehrkräfte erteilen den Ergänzungsunterricht in den Stufen 5 bis 7 klassenübergreifend und in kleineren Kursen. Die Schülerinnen und Schüler wählen nach ihren Interessen den Kurs, der ihnen zusagt. In der Stufe 5 liegt unser Augenmerk vornehmlich auf dem Fach Deutsch. In den Stufen 6 und 7 unterbreiten wir zusätzliche Lernangebote, die über fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse hinaus kreative, kommunikative und kooperative Kompetenzen üben sollen.
In den Ergänzungsstunden der Stufe 5 legen wir den Schwerpunkt in die Aufarbeitung von Defiziten im Fach Deutsch. Hier führen wir zusätzlich zur Beobachtung durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer einen Diagnosetest mit dem Schwerpunkt „Rechtschreibung“ durch. Die Schülerinnen und Schüler, bei denen ein besonderer Förderbedarf festgestellt wird, erhalten individuell nach Fehlerschwerpunkten zusammengestellte Fördermappen, die sie im Deutsch-Ergänzungskurs mit der Unterstützung einer Deutschlehrkraft bearbeiten.
Die Ergänzungsstunden in den Jahrgangsstufen 6 und 7 nutzen wir, um Kurse anzubieten, die kreative, kommunikative und kooperative Kompetenzen fördern sollen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben schöpferisch, im Austausch und in Zusammenarbeit ihre Fähigkeiten auszubauen. So bieten wir in den Stufen 6 und 7 Ergänzungskurse wie szenisches Darstellen, kreatives Gestalten, Robotik, Schulband, Französisch kreativ, Glück etc. an.
Ab der 8. Klassen wird der Ergänzungsunterricht im Klassenverband von den Klassenteams erteilt. Hier können organisatorische Angelegenheiten – wie die Planung von Klassenfahrten – bearbeitet werden, sodass der Fachunterricht der Klassenlehrer damit nicht belastet wird. Des Weiteren wird diese Stunde genutzt, um binnendifferenziert, je nach Bedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler, für die Lernstandserhebungen in Mathematik, Deutsch und Englisch zu üben, für die sich die Schüler an spezielle Aufgabenformate gewöhnen müssen. Schließlich sollen hier auch einzelne Bausteine der schulinternen Konzepte, wie z.B. des Medienkonzepts und der Studien- und Berufsorientierung (siehe Kap. V) realisiert werden.