72. Europäischer Wettbewerb
Mit kreativer Idee zum Bundespreis: Sechstklässlerin überzeugt beim Europäischen Wettbewerb
Liv Semar aus der 6. Klasse gewinnt mit einem fiktiven Gipfelbuch Preise auf Landes- und Bundesebene
Beim 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!" haben sich bundesweit mehr als 74.000 Schülerinnen und Schüler mit kreativen Beiträgen zu verschiedenen europäischen Themen beschäftigt. Der traditionsreiche Wettbewerb, der bereits seit 1954 stattfindet und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, lädt jedes Jahr dazu ein, Europa in all seinen Facetten zu entdecken und sich Gedanken über die Zukunft unseres Kontinents zu machen.
Unsere Sechstklässlerin Liv Semar wählte das Unterthema „In Europa unterwegs: Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommst du zwar langsam voran, entdeckst dafür aber viel. Was möchtest du für die Zukunft bewahren - und was müsste dafür getan werden?" und entwickelte eine besonders originelle Idee: Sie gestaltete das Gästebuch des fiktiven Bergs Geißenhorn, in dem Wanderer ihre Gedanken zur Natur und zum Umweltschutz festhalten.
Die Inspiration zu dieser kreativen Idee kam von einer Wanderung in Norwegen, wo Liv auf einem Berggipfel einen Briefkasten entdeckte. "Wanderer können dort ihre Daten hinterlassen, damit sie im Notfall besser gefunden werden", erklärt die Sechstklässlerin. In ihrem fiktiven Gipfelbuch erzählt Liv berührende Geschichten: Tom erinnert sich wehmütig daran, dass der Gletscher bei einem früheren Besuch mit seiner Oma größer war. Eine Familie dokumentiert ihren veganen Lebensstil symbolisch mit einem Fußabdruck und zeigt damit, dass das Verhalten jedes Einzelnen zählt.
Die Jury war von Livs kreativer Herangehensweise so begeistert, dass sie sowohl einen dritten Preis auf Landesebene als auch einen von 29 Bundespreisen erhielt, die in Nordrhein-Westfalen vergeben wurden. Der Bundespreis beinhaltet ein Jahresabonnement der Zeitschrift GEOlino. "Ich freue mich nicht nur über die Preise, sondern besonders darüber, dass meine Idee dieses Mal so gut funktioniert hat", sagt Liv, die bereits zum zweiten Mal am Europäischen Wettbewerb teilgenommen hat.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg, Liv!
Ehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EKG-Schulwettbewerbs
Die Wettbewerbsrunde 2025 setzte mit dem Thema „Europa? Aber sicher!“ einen aktuellen Schwerpunkt: Sicherheit als Grundbedürfnis von Kindern und Jugendlichen im Kontext einer von Krisen geprägten Zeit. Mit Begeisterung und Kreativität haben sich 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den diesjährigen Herausforderungen gestellt und beeindruckende Beiträge eingereicht, wie einem Gipfeltagebuch, einem Spendenprojekt oder der Geschichte aus der Sicht der Pflanze „Europa Magnifica“. Wir freuen uns, die hervorragenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler beim 72. Europäischen Wettbewerb würdigen zu dürfen.
Von den zahlreichen eingereichten Arbeiten wurden sieben herausragende Beiträge zur Wettbewerbsrunde auf Landesebene weitergeleitet:
- Asiya Omar, Ayda Sahin und Erva-Meyrem Sengülec (5a)
- Liv Semar (6c)
- Sueda Özenmis (7b)
- Zeynep Canan Beytekin (7b)
- Aurelia Lievenbrück, Josephine Herold und Malene Senetzki (7c)
- Luzie Kraus, Marlene Schatz und Tara Haghazarian (8b)
- Max Leiß und Jacky-Paula Benell (9c)
Wir möchten allen Teilnehmenden zu ihren Arbeiten, die die sechsköpfige Jury begeistert haben, gratulieren. Eure Beiträge zeigen eine gelungene Auseinandersetzung mit europäischen Themen und bereichern unsere schulische Gemeinschaft. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!