Erster Polenaustausch der EF
Eine Woche lang lernten Schüler*innen der EF unser Nachbarland Polen kennen, lernten etwas Polnisch, diskutierten mit den polnischen Jugendlichen, arbeiteten und feierten zusammen. Hier ihr Bericht:
„Im März 2025 reiste eine aus 30 Anmeldungen ausgeloste Schüler*innengruppe der EF erstmalig nach Polen zu einem Austausch. Unsere Zeit in Polen war ein unvergesslich schönes Erlebnis und eine Ansammlung toller Erfahrungen.
Die Reise begann relativ früh morgens am Köln HBF und führte uns über Berlin bis nach Breslau (Wrocław). Dort besichtigten wir die tolle Altstadt, bewunderten die faszinierende Architektur und aßen traditionelles, polnisches Essen oder eben Schnitzel.
Am nächsten Tag trafen wir nach dem Besuch eines Escape Rooms die polnischen Austauschschüler*innen und fuhren zusammen in die Jugendbegegnungsstätte in Kreisau (Krzyżowa). Das dortige Gelände, das ehemalige Gut der Familie von Moltke, ist riesig und spielte eine große Rolle in vielen historischen Ereignissen. Diese wurden uns am Tag darauf (Dienstag) in einer Tour rund um das Schloss erläutert. Während des Zweiten Weltkriegs traf sich dort der sog. „Kreisauer Kreis“, eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Heute, nach der dortigen Versöhnungsmesse 1989 zwischen dem damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl und dem polnischen Premierminister Tadeusz Mazowiecki, steht der Ort für die deutsch-polnische Verständigung und symbolisiert wie wichtig internationale Begegnungen für Frieden und Zusammenarbeit in Europa sind. Geprägt ist die deutsch-polnische Versöhnung vom berühmten polnischen Satz: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Ebenfalls am Dienstag begannen auch unsere interkulturellen Workshops, in denen wir u.a. unterschiedliche Werte und (politische) Vorstellungen diskutierten und die uns näher zusammenbrachten, unser Englisch verbesserten und Kreativität und Spaß verbanden. Zudem stellten wir uns abends gegenseitig Präsentationen unserer Schulen und Städte vor, was uns einen großen Einblick in den Alltag und die Kultur unserer polnischen Austauschschüler*innen bot. Mit einem stimmungsvollen Lagerfeuer wurde der Tag dann abgeschlossen.
Den Mittwoch nutzten wir um die nächstgelegene Stadt Schweidnitz (Swidnica) zu erkunden und die berühmte, prachtvolle evangelische Friedenskirche zu besichtigen.
Mit scheinender Sonne und warmen, fast schon sommerlichen Temperaturen, brach der Donnerstag an, der viele kreative und lustige Workshops auf Grundlage der Street-Art-Kunst mit sich brachte, wie die Gestaltung eines Posters mit polnischen und deutschen Vorbildern und Promis.
Auch außerhalb der Workshops verbrachten wir viel Zeit mit den polnischen Austauschschüler*innen und spielten Kicker und Tischtennis, Karten und vieles mehr zusammen. Es entstand eine tolle und starke Gruppendynamik. Wir haben neue Freundschaften geschlossen und hatten sehr viel Spaß miteinander. Daher war das Abschiednehmen am Freitag vor dem Breslauer HBF sehr schwer.
Trotzdem hatten wir als Gruppe vom EKG noch einen sehr schönen letzten Tag in Breslau mit einem Museumsbesuch zur vielschichtigen Breslauer Geschichte, mit freier Zeit, einen Abendspaziergang mit Kurzvorträgen zum Rathaus und zur Universität Breslau sowie ein letztes gemeinsames Abendessen mit in einem georgischen Restaurant.
Am Samstag schließlich fuhr auch schon unser Zug nach einer schönen, erfahrungsvollen und lehrreichenFahrt wieder zurück nach Kölle.“
Silea F., Emilia K. und Lovis P. (EF)