Ergänzungs­stun­den

Die Ergänzungsstunden erteilen unsere Lehrkräfte in den Stufen 5 bis 7 klassenübergreifend und in kleineren Kursen. So können sie einerseits Lerndefizite aufarbeiten und andererseits zusätzliche Lernangebote machen.

Den Schwerpunkt der Aufarbeitung von Defiziten legen wir in der Jahrgangsstufe 5 auf das Fach Deutsch. Hier führen wir zusätzlich zur Beobachtung durch die Fachlehrer einen Diagnosetest mit dem Schwerpunkt „Rechtschreibung“ durch. Die Schüler, bei denen ein besonderer Förderbedarf festgestellt wird, erhalten individuell nach Fehlerschwerpunkten zusammengestellte Fördermappen, die sie im Deutsch-Ergänzungskurs mit der Unterstützung einer Deutschlehrkraft bearbeiten.

Die Ergänzungsstunden in der Jahrgangsstufe 6 nutzen wir zur individuellen Förderung in allen Hauptfächern. Unser Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den Fächern Mathematik und Englisch.

In der Jahrgangsstufe 7 fokussieren wir uns auf die Förderung auf die Fremdsprachen. So können wir Defiziten, die mit dem Einsetzen der zweiten Fremdsprache entstehen, sehr früh begegnen.

Neben diesen Förderschwerpunkten bieten wir in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 jährlich wechselnde Kurse im Ergänzungsbereich an, die die Schüler nach Interesse und Begabung wählen können. Hier gibt es auch immer Angebote für besonders begabte Schüler. Als aktuelle Beispiele sind hier die Kurse Robotik/ Technik, Erdkunde bilingual, Theater/Medien, Geschichte bilingual, Politik bilingual, Naturwissenschaften und Chor zu nennen.

Ab der 8. Klassen wird der Ergänzungsunterricht im Klassenverband von den Klassenlehrerinnen und -lehrern erteilt. Hier können organisatorische Angelegenheiten – wie die Planung von Klassenfahrten – bearbeitete werden, sodass der Fachunterricht der Klassenlehrer damit nicht belastet wird. Des Weiteren wird diese Stunde genutzt, um binnendifferenziert, je nach Bedarf der einzelnen Schüler/innen, für die Lernstandserhebungen in Mathematik, Deutsch und Englisch zu üben, für die sich die Schüler an spezielle Aufgabenformate gewöhnen müssen. Schließlich sollen hier auch einzelne Bausteine der schulinternen Konzepte, wie z.B. des Medienkonzepts und der Studien- und Berufsorientierung realisiert werden.